Recht und Technik

Wissenswertes für Reisen, rechtlich relevante Aspekte und technische Informationen

Auf dieser Seite möchten wir euch aktuelle Informationen und Wissenswertes zum schnellen Nachschlagen bereitstellen.
Die Quellen der Inhalte sind bei jedem Artikel angeführt.
Dauerbrenner und die neuesten Beiträge stehen immer am Anfang. Ältere Artikel findet ihr nach Datum sortiert im Archiv.


Wissenswertes rund um Motorrad und Moped

Durch den ÖAMTC werden laufend Beiträge rund um das Thema Motorrad und Moped veröffentlicht, auf die wir euch hinweisen möchten. Es geht um Verkehrsregeln, Strafen, rechtliche Fragen, Regeln für Gruppenfahrten, Tipps zu Technik und Ausrüstung und Produkttests. Vieles wird euch bekannt sein, aber immer wieder hat man da und dort doch noch den “das wusste ich noch nicht” Effekt.
Quelle: ÖAMTC online

Corona-Infos – Mobilität

Auch das Motorrad fahren während der Ausgangsbeschränkungen und des Lockdown unterlag strengen Beschränkungen. Mittlerweile wurden viele Beschränkungen aufgehoben und wir dürfen unsere Freiheit mal wieder zu genießen beginnen. Trotzdem ist immer noch einiges zu beachten. Hier geht es zu den Informationen: Mobilität – Maßnahmen rund um das Coronavirus
Quelle: ÖAMTC online

Motorradrückrufe

Bei allen Herstellern gibt es immer wieder Rückrufe von Motorrädern (und natürlich auch Autos) aus den verschiedensten Gründen. Hier sind zwei Links zu Quellen wo man sich aktuell über Rückrufe und deren Gründe infomieren kann.

ÖAMTC – Alle Rückrufaktionen
Kzf-Rückrufe – Watchblog für Fahrzeugsicherheit (Deutschland)


Radarboxen und mobile Blitzer

05. Dezember 2022 – Artikel des ÖAMTC
Artikel des ÖAMTC zum Thema “Radarboxen und mobile Blitzer“. Die neuen “Radarboxen” mit Lasermessung sind optisch von den bisherigen kaum zu unterscheiden. Die neue Technologie hat jedoch eine geringere Messtoleranz zur Folge. Diese beträgt bei einem Tempolimit unter 100 km/h 3 km/h. Sind über 100 km/h erlaubt, herrscht eine dreiprozentige Toleranz. Hinzu kommt eine Straftoleranz, die jedoch nicht einheitlich geregelt ist. Achtung! Je nach Standort des Gerätes und Verkehrsbegebenheit kann auch in beiden Fahrtrichtungen geblitzt werden.
Quelle: ÖAMTC online

33. Novelle der Straßenverkehrsordnung 1960 (StVO) am 01.10.2022

01. Oktober 2022 – Bundesgesetzblatt (BGBl) 122/2022
Seit dem 1. Oktober 2022 gilt die 33. Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO). Sie soll vor allem Fußgänger- und Radverkehr fördern und bringt einige wichtige Neuerungen und Änderungen.
Wichtige Neuerungen sind “Abstand halten beim Überholen von Radfahrern”, “Rechtsabbiegen bei Rot”, “Schulstraßen”, “Vorbeifahrverbote”, “Sauber parken” und “Radfahrüberfahrt. Hier findet ihr alle Infos zur Novelle.
Euer Wissen könnt ihr hier beim Quiz des ÖAMTC “Kennen Sie sich mit der neuen StVO aus?” testen.
Quellen: RIS – Rechtsinformationssystem des Bundes und ÖAMTC online

Verbot lauter Motorräder kommt gut an

18. März 2021Bericht des ORF TIROL
Das Verbot besonders lauter Motorräder im Außerfern kommt bei der betroffenen Bevölkerung gut an. Das ist das Ergebnis einer Befragung, die das Land Tirol in den letzten Monaten durchführte und am Donnerstag veröffentliche. Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 Dezibel hatten im vergangenen Sommer Fahrverbot auf besonders vielbefahrenen Strecken im Außerfern. Zwei Drittel der Anrainerinnen und Anrainer der beliebtesten Motorradstrecken im Außerfern sagen, der Motorradlärm habe durch das Verbot besonders lauter Motorräder abgenommen. Auch Johann Dreier, Bürgermeister von Weißenbach am Lech, teilt diesen Eindruck. Es habe sich herumgesprochen, dass es die Lärmverordnung gebe und man nicht mehr so fahren könne. „Jetzt merken die Motorradfahrer, auf was es ankommen“, so Dreier, „es hat sich gebessert“.

“Lärmfahrverbot Tirol verlängertGericht bestätigt das 95-dB-Limit”
Nachstehend noch der Link zu einem Bericht der Online-Ausgabe der Zeitschrift MOTORRAD zum Thema.

Hier der Wortlaut der Verfügung:
“Aufgrund der erheblichen Lärmbelastung für die im Bezirk Reutte lebende Bevölkerung werden ab dem Jahr 2021 jeweils vom 15. April bis 31. Oktober eines jeden Jahres, Fahrverbote für besonders laute Motorräder Standgeräusch (Nahfeldpegel) > 95 dB (A) erlassen:

– B 198 Lechtalstraße von Steeg (Landesgrenze Vorarlberg) bis Weißenbach am Lech
– B 199 Tannheimerstraße von Weißenbach am Lech bis Schattwald (Staatsgrenze Deutschland)
– L 21 Berwang-Namloser Straße von Bichlbach bis Stanzach
– L 72 Hahntennjochstraße 2. Teil von Pfafflar bis Imst (Passhöhe)
– L 246 Hahntennjochstraße 1. Teil von Imst (Passhöhe) bis Imst Kreuzung Vogelhändlerweg
– L 266 Bschlaber Straße von Elmen bis Pfafflar

Das Fahrverbot gilt vom 15. April bis 31. Oktober eines jeden Jahres.”
Quelle: ORF Tirol


Die “Digitale Vignette”

Seit 2018 gibt es die “Digitale Vignette”. Die wesentlichste, und für unsere Mehrmotorradbesitzer erfreulichste, Änderung ist, dass die Digitale Vignette an das Kennzeichen gebunden ist. Damit brauchen Wechselkennzeichen-Besitzerinnen und Besitzern nicht mehr für jedes Fahrzeug eine eigene Vignette, sondern nur eine einzige Digitale Vignette für bis zu drei Fahrzeuge.

HINWEIS: Kauft für eure Autos die Digitale Vignette bis spätestens 12. Jänner jeden Jahres im Webshop der ASFINAG, damit sie sicher ab 1. Februar (Ende des alten Vignettenjahres) gültig ist! Der Grund ist die Konsumentenschutzfrist von 18 Tagen!
Man kann auch eine “Digitale Vignette” kaufen die sofort gültig ist (ohne 18tägige Konsumentenschutzfrist, z. B. direkt bei den ARBÖ und ÖAMTC Stützpunkten).
Die Details zur “Digitalen Vignette” findet ihr auf der “Homepage der ASFINAG”.


Die 12 wichtigsten Motorrad-Handzeichen

Die Kradreiter aus Kärnten haben die 12 wichtigsten Handzeichen für Motorradfahrer zusammengestellt. Besten Dank dafür.
Quelle: Kradreiter Kärnten


Reifen und Profil

Die Reifen sind unser (hoffentlich) einziger Kontakt zur Strasse. Der Reifen und die Profiltiefe hat wesentlichen Einfluß auf das Fahrverhalten und die Sicherheit. Hier könnt ihr die wichtigsten Informationen zu diesem Thema nachlesen:

Quellen: ÖAMTC – Tipps, Institut für Zweiradsicherheit Deutschland – Reifenprofil, oesterreich.gv.at
Rechtsgrundlagen Österreich – §4 Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung (KDV)

REIFEN – Mindestprofiltiefen Österreich
Die für Kraftfahrzeuge in Österreich geltenden Regelungen könnt ihr nachstehend oder hier (im Detail) nachlesen.
Detaillierte Informationen zu den Themen “Winterreifenpflicht” und “Fahren im Winter” finden sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at.

REIFEN – Mindestprofiltiefen Europa (Übersicht)
Die Mindestprofiltiefe ist jedoch in Europa leider länderweise unterschiedlich geregelt.
Hier findet ihr eine Übersicht über die Mindestprofiltiefen Europa.


Bremsflüssigkeiten– Wissenswertes

Die Bremsflüssigkeit ist die Verbindung des Bremshebels zu den Bremskolben (das ist nichts Neues) und sie sollte alle 2 Jahre gewechselt werden (auch nicht neu). Aber warum, wieso, und überhaupt? Hier eine sehr gute Erklärung von Herrn Dr.-Ing. Achim Kuschefski vom Institut für Zweiradsicherheit e.V. in Essen.

Quelle: Institut für Zweiradsicherheit Deutschland


Änderungen am Motorrad – Genehmigungs- und Typisierungspflichen

An den meisten Motorrädern werden im Laufe der Jahre mehr oder weniger kleine oder größere Veränderungen und Umbauten vorgenommen. Neue Bremsscheiben, Stahlflex Brems- und Kupplungsleitungen, Federbeine, Spiegel, Windschilder, Schalldämpfer, Sturzbügel oder -pads, etc.
Viele dieser Umbauten sind eintragungs- oder gar genehmigungs-/typisierungspflichtig.
Grundsätzlich ist es notwendig dass die Teile eine EG-Genehmigung (E-Prüfzeichen) tragen, das bedeutet jedoch nicht automatisch dass sie auch ohne Weiteres moniert werden dürfen.

Kann man bei einer Kontrolle diese Eintragungen nicht nachweisen bzw. hat man die erforderlichen Papiere der Teile nicht dabei endet das meist mit einer Kennzeichenabnahme, dem abstellen des Motorrades vor Ort und viel Ärger im nachhinein (Rücktransport, Strafe, Nachtypisierung).

1000PS hat mit Spezialisten gesprochen, das Ergebnis könnt ihr in diesem Beitrag nachlesen (DRINGEND empfohlen).
Ebenso gibt auf der Website des TÜV Österreich eine Menge an Hinweisen zu diesem Thema.
Informationen zur Typisierung von Kfz-Umbauten siehe auch auf der Website “oesterreich.gv.at”.

ABE – Allgemeine Betriebserlaubnis des deutschen KBA

Vielen Anbauteilen liegt eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) vom deutschen Kraftfahrbundesamt (KBA) bei, diese besitzt in Österreich keinerlei Gültigkeit. Selbst wenn in dieser ABE zusätzlich noch ein Prüfgutachten des österreichischen TÜV enthalten ist sind die Teile eintragungs- oder gar genehmigungs-/typisierungspflichtig.


Wenn du für diese Seite Informationen bereitstellen kannst die anderen Bikern hilfreich sein können, so schreib uns bitte über unser Kontaktformular.


Hier gehts zum Archiv für ältere Artikel

Zum Anfang der Seite